• Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
schließen

GEMINI – Aktuelle Themen und Schwerpunkte

Startseite
GEMINI – Aktuelle Themen und Schwerpunkte
Vorlesen

Aufgaben:

Mit unseren Angeboten zur politischen Jugendbildung wollen wir:

  • jungen Menschen helfen, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten
  • Informationen über politische Sachverhalte, Strukturen und Zusammenhänge vermitteln
  • junge Menschen motivieren, über die eigenen Werte nachzudenken und politische Entscheidungen an Werten zu messen
  • uns an professionellen Standards orientieren: Wir berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema, verdeutlichen kontroverse Positionen, leiten an zur Formulierung begründeter Urteile und entwickeln Fantasie für vielfältige und ungewöhnliche Lösungswege
  • selbst Positionen für Demokratie, Gerechtigkeit, Friedfertigkeit und Menschenwürde beziehen
  • die Auseinandersetzung mit Vorurteilen ermöglichen und den kulturellen Dialog von Jugendlichen untereinander fördern.
GEMINI 2017
GEMINI_2017
Zurück
Weiter

Unsere Themenfelder:

Demokratie und Beteiligung

Wir wollen junge Menschen motivieren und befähigen, sich an den gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu beteiligen.

Informations- und Wissensgesellschaft

Wir wollen jungen Menschen vermitteln, wie sie mit den Angeboten der Medien kritisch umgehen und diese für ihre Interessen nutzen können.

Übergang Schule zur Berufswelt

Beim Einstieg in das Berufsleben unterstützen wir junge Menschen beim Erwerb sozialer und kommunikativer Kompetenzen, damit sie ihren Ort in der Arbeitswelt finden.

Historisch-politische Bildung

In unseren Bildungsangeboten beschäftigen sich junge Menschen mit geschichtlichen Entwicklungen, um die politischen Zusammenhänge zu verstehen und Folgerungen für die Zukunft zu ziehen.

Interkulturelle Bildung

Junge Menschen verarbeiten Erfahrungen des Zusammenlebens in einer multiethnischen Gesellschaft und erwerben die Fähigkeit, in kultureller Vielfalt tolerant miteinander zu leben.

Globalisierung, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit

Junge Menschen entdecken, wie sie selbst in globale Prozesse eingebunden sind und welche Möglichkeiten zur bewussten Gestaltung bestehen.

Fragen der Vielfalt

Junge Menschen erkennen diskriminierende gesellschaftliche Mechanismen zum Beispiel im Verhältnis der Geschlechter. Sie respektieren eine Vielfalt an Lebens- formen und lernen ihre persönlichen und beruflichen Optionen unabhängig von ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder ihrer sexuellen Identität zu realisieren.

Aktuelle Themenfelder:

Die GEMINI bietet den Trägern der Politischen Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung e.V. (bap) eine gemeinsame Plattform für den fachlichen Austausch, Qualitätssicherung, Weiterentwicklung von Konzepten und Interessensvertretung. Unsere gemeinsamen Themenfelder sind:
  • Demokratie und Teilhabe
  • Digitalisierung/Medien
  • Klimagerechtigkeit und Globales Lernen
  • Gute Arbeit und Ausbildung
  • Diversität, soziale Gerechtigkeit und Antirassismus
  • Europa und Internationale Bildung

Aktuelle Themenfelder:

  • 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung
  • TEAM UP! – Kooperation mit Schule
  • Kooperationsdreieck mit „JMD Respekt Coaches“
  • Positionen und Publikationen
  • Über GEMINI

Veranstaltungen

  • Keine Termine

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum