• Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
schließen

Mitglieder

Startseite
Mitglieder
Vorlesen

Derzeit sind im Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. 30 bundesweit arbeitende Einrichtungen der außerschulischen politischen Jugend– und Erwachsenenbildung vertreten.

Logo-AAS

Amadeu Antonio Stiftung

Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet. Dafür unterstützt sie Initiativen und Projekte, die sich kontinuierlich für eine demokratische Kultur engagieren und für den Schutz von Minderheiten eintreten. Die Stiftung fördert unkompliziert und verteilt das Geld gezielt dort, wo es am dringendsten benötigt wird. Die wichtigste Aufgabe der Amadeu Antonio Stiftung über eine finanzielle Unterstützung hinaus: Aufmerksamkeit für engagierte Menschen vor Ort zu schaffen und das Thema Rechtsextremismus dauerhaft auf die Tagesordnung zu bringen.
www.amadeu-antonio-stiftung.de
R

Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke (ADB) e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Bildungswerke e.V. ist eine Vereinigung unabhängiger Bildungsträger. Sie dient dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Zusammenarbeit parteipolitisch und konfessionell nicht einseitig gebundener Träger der außerschulischen politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Die ADB fördert unmittelbar die außerschulische politische Bildung als Element der Allgemeinbildung. Sie unterstützt ihre Bildungsträger, politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Veranstaltungen anzusprechen, die vor allem die Vertiefung des demokratischen Gedankengutes und die europäische Zusammenarbeit zum Ziel haben. Die ADB vertritt die Interessen der Gesamtheit der Mitglieder nach außen und insbesondere gegenüber der Bundeszentrale für politische Bildung.
https://www.adb-bildungswerke.de/

Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB)

Die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) ist die bundesweit tätige katholische Fachorganisation politischer Erwachsenen- und Jugendbildung. Als Dachorganisation katholischer Bildungseinrichtungen leistet sie einen Beitrag zur Festigung der Demokratie und zur Vermittlung christlicher Gesellschaftsethik. Sie repräsentiert rund 60 katholische Akademien, Bildungseinrichtungen, Vereine und Verbände.
www.aksb.de

Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft der Ost-West-Institute (AG OWI) ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, die sich in besonderem Maße dem Zusammenwachsen von West- und Osteuropa zu einem demokratischen, friedlichen, pluralistischen, solidarischen und zukunftsfähigen Gesamteuropa verpflichtet fühlen. Mit dezentralen Angeboten der politischen Bildung fördern die Ost-West-Institute das Verständnis junger Menschen für die Demokratie und insbesondere für die europäische Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geographie und tragen so zur Stärkung und Weiterentwicklung des gesamteuropäischen Gedankens bei.
www.ost-west-institute.de
ADB

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB)

Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) ist ein Fachverband der non-formalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Gemeinsam mit seinen bundesweit über einhundert Mitgliedseinrichtungen tritt der AdB für eine vielfältige und weltoffene Gesellschaft ein und will mit seinen Angeboten einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer demokratischen, solidarischen, respektvollen und friedlichen Gesellschaft in nationaler, europäischer und internationaler Perspektive leisten. Zu den Mitgliedern des AdB zählen Träger wie beispielsweise Bildungswerke, Bildungsstätten, Akademien, Heimvolkshochschulen, Europahäuser, internationale Begegnungsstätten und politische Stiftungen. Sie repräsentieren ein breites Spektrum unterschiedlicher Angebots- und Organisationsformen, Inhalte und methodischer Ansätze sowie unterschiedlicher weltanschaulicher und politischer Positionen. Er bietet seinen Mitgliedseinrichtungen ein Forum für fachlichen Erfahrungsaustausch, für Fortbildung und gemeinsame bildungspolitische Interessenvertretung.istet sie einen Beitrag zur Festigung der Demokratie und zur Vermittlung christlicher Gesellschaftsethik.
https://www.adb.de/

Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V.

Das Bildungswerk des Deutschen BundeswehrVerbandes führt seit vielen Jahren mit und für erwachsene Bürgerinnen und Bürger Seminare zur politischen Bildung durch. Die Angebote richten sich an alle Menschen, die ein Interesse für deutsche und europäische Politik im Allgemeinen, sicherheitspolitische Fragen im Speziellen, aber auch für historische oder ökonomische Themen haben. Neben der großen Bandbreite an Inhalten kennzeichnet der Fokus auf Exkursionen und sogenannte außerinstitutionelle Lernorte die Seminare des Bildungswerkes. Ein Ziel der Seminararbeit ist die Stärkung des zivil-militärischen Dialogs.
https://www.bildungswerk-dbwv.de/
Arbeit und leben

Bundesarbeitskreis ARBEIT UND LEBEN e.V.

ARBEIT UND LEBEN ist die gemeinsame Bildungsorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbunds und der Volkshochschulen. Gründungsidee war es, den demokratischen Neubeginn nach 1945 unter anderem mit politischer Bildung zu unterstützen. Diese Mission ist auch Jahrzehnte später nicht abgeschlossen: Heute, im Zeitalter von Globalisierung, Digitalisierung und sozialer Spaltung, ist eine emanzipatorische und arbeitnehmerorientierte Bildung sowie die Demokratisierung von Wirtschaft und Gesellschaft nötiger denn je. Arbeit und Leben schafft mit Bildungs- und Beratungsangeboten Möglichkeiten, Menschen Wissen zu vermitteln, Urteilsbildung zu fördern und zur gesellschaftlichen Mitwirkung anzuregen. Methodisch-didaktischer Ausgangspunkt unserer Arbeit sind die Interessen sowie die Alltags- und Lebenswelten der Menschen. Mit vierzehn Landesorganisationen in den Bundesländern und ca. 120 lokalen und regionalen Einrichtungen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamen Dach ist Arbeit und Leben bundesweit präsent und erreicht jährlich mehrere hunderttausend Jugendliche und Erwachsene.
www.arbeitundleben.de

Bundesverband russischsprachiger Eltern e.V. (BVRE)

BVRE e.V. ist eine bundesweite Dachorganisation gemeinnütziger Vereine, die in vielen unterschiedlichen sozialen, kulturellen und Bildungsbereichen aktiv ist. Alle Mitgliedsvereine eint das Ziel, gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendliche unabhängig vom sozialen, religiösen und ethnischen Status ihrer Familien zu erreichen. Dafür unterstützen wir insbesondere diejenigen russischsprachigen Familien in Deutschland, die sozial eher zu den schwachen gehören. Der BVRE wurde im Januar 2010 gegründet und vertritt die Meinungen und Interessen der in den Mitgliedsvereinen organisierten russischsprachigen Eltern in Deutschland zu verschiedensten Themen auf kommunaler, Länder-, Bundes- und internationaler Ebene.
www.bvre.de

Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) e.V.

Die DEAE ist der bundesweite Zusammenschluss der evangelischen Erwachsenenbildung, die sich u.a. in Bildungswerken, Familienbildungsstätten, Kirchengemeinden, Akademien und Landesorganisationen, Vereinen und Verbänden vollzieht. Unsere Arbeit zielt darauf, die Mitgliedsorganisationen zu vernetzen, ihre Fachlichkeit zu fördern, ihre Interessen zu bündeln und gegenüber Kirche und Gesellschaft zu vertreten.
http://www.deae.de/

Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) e.V.

Die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB) ist ein Zusammenschluss von Lehrerinnen und Lehrern, von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, von außerschulischen Pädagogen und Pädagoginnen, die sich der Politischen Bildung der Bürgerinnen und Bürger und der demokratischen poli­tischen Kultur der Gesellschaft verpflichtet fühlen.Demokratien brauchen zu ihrer Überlebens- wie Entwicklungsfähigkeit Demokraten. Demokraten werden aber nicht als solche schon geboren, sondern müssen die erforderlichen Kompetenzen genau so lernen wie die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens. Ebenso wie mangelhafte Kenntnisse und Kompetenzen in Deutsch oder Mathematik einer Gesellschaft wirtschaftliche Standortnachteile bringen, beschädigen fehlende Bürgerkompetenzen die Demokratie. Aber auch die einzelnen Bürgerinnen und Bürger benötigen zur Wahrnehmung ihrer Rechte und ihrer Partizipationschancen bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten, die ihnen nur durch Politische Bildung vermittelt werden können.
https://dvpb.de/

Deutscher Bundesjugendring

Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe in Deutschland sind wir ein starkes Netzwerk. Rund sechs Millionen Kinder und Jugendliche sind in den Jugendverbänden und -ringen zusammengeschlossen und engagiert. Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erleben, lernen, Freizeit gestalten, aktiv sind. In Gesprächen mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bringen wir auf den Tisch, was der jungen Generation auf den Nägeln brennt. Wir repräsentieren so die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und Öffentlichkeit. Wir kämpfen für eine Jugendpolitik, die junge Menschen wahrnimmt, ihnen selbstbestimmtes Handeln und Aufwachsen ermöglicht, Freiräume einräumt und sie in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt. Für eine gerechte Teilhabe an der Gesellschaft.
https://www.dbjr.de/

DGB Bildungswerk BUND

Das DGB Bildungswerk BUND ist die bundesweite Weiterbildungsorganisation des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für die allgemeine, politische und gewerkschaftliche Wissensvermittlung. 1972 als gemeinnütziger Verein gegründet, stellen wir seit über vier Jahrzehnten Kompetenz in vielen unterschiedlichen beruflichen, arbeitsrechtlichen, betriebswirtschaftlichen, sozialen und politischen Feldern unter Beweis. Deutschlandweit an vier Standorten bieten rund 170 Mitarbeiter_innen verschiedenen Zielgruppen ein umfassendes Bildungsangebot, das für alle Interessierten offen ist.
www.dgb-bildungswerk.de/
VHS

Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. (DVV)

Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) fördert die Weiterbildung und die Bildungsarbeit der Volkshochschulen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder und der Volkshochschulen auf der Bundes-, der europäischen und der internationalen Ebene. Der DVV fördert die Zusammenarbeit und den fachlichen Austausch der Mitglieder, entwickelt Grundsätze und Leitlinien, er fördert die Qualität der erwachsenenpädagogischen Arbeit und der internationalen Zusammenarbeit. Er macht sich für die Weiterbildung stark. Hinter ihm stehen ca. 900 Volkshochschulen in Deutschland.
www.volkshochschule.de

Evangelische Akademien in Deutschland e.V. (EAD)

Die Evangelischen Akademien verstehen sich als Forum für strittige Themen und offene Probleme. Tagungen, Konferenzen, Symposien, Konsultationen, Werkstätten, Projekte, Vorträge, Abendseminare, meditative Kurse und Studienreisen sind die spezifischen Arbeitsformen der Evangelischen Akademien. Dabei ist die Attraktivität der Orte ein besonderes Markenzeichen Evangelischer Akademiearbeit. Diese vielfältigen Arbeitsformen werden von interdisziplinär qualifizierten Studienleitern vorbereitet und durchgeführt, die über ein weites Kontaktnetz zu Zielgruppen, Initiativen, Berufs- und Fachverbänden, Interessensorganisationen, Parteien sowie Landes- und Bundesministerien verfügen. Die Evangelischen Akademien bieten im Rahmen ihrer Arbeit auch religiöse und spirituelle Zugänge zu den gestellten Themen und Fragen an. Unterstützt wird diese Arbeitsweise durch das Engagement vieler fachkundiger und qualifizierter Mitglieder von Kuratorien, Konventen und Arbeitskreisen, die die Akademien beraten und für die Vermittlung in Kirche und Gesellschaft sorgen.
www.evangelische-akademien.de

Friedrich-Ebert-Stiftung e.V.

Die zentrale Aufgabe der FES ist politische Bildung und Beratung. Wir vermitteln grundlegendes Wissen über Politik und ermöglichen den Zugang zu aktuellen Debatten. Als international aufgestellter Think Tank bieten wir Impulse für eine Politik der Sozialen Demokratie - nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Stiftung ist seit Jahrzehnten als Partnerin der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik etabliert. Die Fähigkeit, Schlüsselpersonen zusammenzubringen, ist eine besondere Stärke unserer internationalen Arbeit. Wissenschaftliche Arbeit organisieren und unterstützen wir vor allem durch die Studienförderung, das Archiv der sozialen Demokratie und die Bibliothek. Die Studienförderung unterstützt junge, engagierte Menschen aus dem In- und Ausland, die sich den sozialdemokratischen Werten verbunden fühlen, mit einem Stipendium.
www.fes.de/

Gesellschaft der Europäischen Akademien e.V.

Die Gesellschaft der Europäischen Akademien mit Sitz in Bonn hat aktuell 15 Mitgliedsorganisationen in 11 Bundesländern. Alle Mitgliedsorganisationen sind staatlich anerkannte Träger der non-formalen politischen Bildung. Als starker Akteur der europapolitischen und entwicklungspolitischen Bildung engagiert sich die Gesellschaft der Europäischen Akademien auf Bundesebene in Fachverbänden und Netzwerken und ist Interessenvertretung gegenüber staatlichen Stellen, insbesondere Zuwendungsgebern. Gegenüber ihren Mitgliedsorganisationen besteht eine wichtige Aufgabe darin, Plattform zu sein für fachlichen Dialog, Fortbildung und Fragen der Qualitätsentwicklung, um somit einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der non-formalen politischen Bildung zu leisten. Für ihre Mitgliedsorganisationen fungiert sie als Zentralstelle für die Mittelbewirtschaftung von Fördergeldern der Bundeszentrale für politische Bildung und von Fördergeldern der Engagement Global gGmbH. Darüber hinaus wirbt sie projektbezogene Fördermittel bei weiteren öffentlichen Stellen ein.
www.gesellschaft-der-europaeischen-akademien.de/

GSI Gustav-Stresemann-Stiftung

Die GSI Gustav-Stresemann-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Bonn. Sie ist gegründet zur Bewahrung des Andenkens an die Arbeit des Friedensnobelpreisträgers Gustav Stresemann. Vorsitzende des Stiftungsrates ist Dr. Christina Stresemann, Vorsitzender des Vorstandes ist Dr. h.c. Erik Bettermann. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie von Bildung und Erziehung. Dabei verfolgt die Stiftung das Ziel, demokratische und soziale Entwicklungen der Gesellschaft, Bestrebungen zur Sicherung des Friedens, der Völkerverständigung und der internationalen Gesinnung sowie die europäische Einigung zu fördern und die internationale Zusammenarbeit, insbesondere im Hinblick auf eine gerechte Verteilung der Lebenschancen in der Welt, zu unterstützen. Zur Umsetzung des Stiftungszweckes vergibt die GSI Gustav Stresemann Stiftung u. a. ein Stipendium für Studentinnen und Studenten, die sich in besonderer Weise den Zielen der Stiftung verpflichtet sehen.
www.gsi-gustav-stresemann-stiftung.de

Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

Seit ihrer Gründung am 11. April 1967 betreibt die Hanns-Seidel-Stiftung politische Bildungsarbeit mit dem Ziel - wie es in der Satzung heißt - die "demokratische und staatsbürgerliche Bildung des deutschen Volkes auf christlicher Grundlage" zu fördern. Die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung ist nach dem früheren bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Hanns Seidel benannt. Parteinahe Stiftungen sind wirtschaftlich, rechtlich und organisatorisch von den jeweiligen Parteien unabhängig, arbeiten jedoch im Sinne deren Grundwerte. Die Hanns-Seidel-Stiftung verkörpert christlich-soziale Werte, welche in unserer Arbeit im In- und Ausland Einfluss finden. Die politische Bildungsarbeit der Hanns-Seidel-Stiftung baut auf einem Menschenbild auf, zu dem die freie Entfaltung der Persönlichkeit und ihre Eigenverantwortung ebenso gehören wie die soziale Verantwortung und die Solidarität. Dieser Auftrag ist gerade in unserer Zeit, in der das Erfordernis von mehr Eigenverantwortung, einer neuen "Kultur der Selbstständigkeit" und einer "aktiven Bürgergesellschaft" immer stärker hervortritt, mehr denn je aktuell.
www.hss.de/

NaturFreunde Deutschlands e.V.

Die NaturFreunde Deutschlands sind ein sozial-ökologischer und gesellschaftspolitisch aktiver Verband für Umweltschutz, sanften Tourismus, Sport & Kultur. Mehr als 65.000 Mitglieder in 540 Ortsgruppen engagieren sich ehrenamtlich für die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Die Jugendorganisation der NaturFreunde ist die Naturfreundejugend Deutschlands. 1895 in Wien von österreichischen Sozialist*innen gegründet, gehören heute über 350.000 Mitglieder zur internationalen NaturFreunde-Bewegung. Der Dachverband NaturFreunde Internationale (NFI) hat über 40 Mitglieds- und Partnerorganisationen.
www.naturfreunde.de

Katholische Erwachsenenbildung Deutschland (KEB) e.V.

Die KEB Deutschland vertritt die gemeinsamen Interessen der katholischen Träger von Erwachsenenbildung gegenüber der Bundesregierung und der Deutschen Bischofskonferenz. Sie repräsentiert die katholische Erwachsenenbildung gegenüber Bundesstellen und anderen Bildungsträgern, in der Europäischen Föderation für katholische Erwachsenenbildung (FEECA) sowie gegenüber der EU. Die KEB Deutschland unterhält Kommissionen zu wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten und hat die Geschäftsführung der Ständigen Fachkonferenz Berufliche Bildung inne. Sie ist Trägerin bundesweiter Projekte und Fachtagungen. Sie gibt die Fachzeitschrift EB – ERWACHSENENBILDUNG, Buchreihen und weitere Veröffentlichungen heraus. In mehreren Projekten und Tagungen setzt sich die KEB Deutschland mit Fragen nach einer neuen Lernkultur und Bildungsarbeit mit besonderen Zielgruppen auseinander.
www.keb-deutschland.de

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) ist eine politische Stiftung, die bundesweit in Deutschland und im Ausland aktiv ist. Die Adenauer-Stiftung gibt in ihrer vielseitigen Arbeit in Deutschland, Europa und der Welt Impulse zur Fortentwicklung und Stärkung der christlich-demokratischen Bewegung. Sie bietet aktuelle Analysen und praxisnahe Handlungsanleitungen für die Herausforderungen unserer Zeit; erforscht historische und politische Hintergründe; und teilt die Erkenntnisse mit nationalen und internationalen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Als Think Tank erarbeitet KAS wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Analysen vorausschauend für politisches Handeln. Die Vermittlung politischer Bildung an eine breite Öffentlichkeit gehört zu ihren Kernkompetenzen. Darüber hinaus fördert die Adenauer-Stiftung begabte junge Menschen und engagiert sich für Literatur, Kunst und Kultur.
www.kas.de

Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) e.V.

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Menschen getragen wird, die sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagieren. Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator_innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.
www.netzwerk-courage.de

Politischer Arbeitskreis Schulen (PAS) e.V.

Der Politische Arbeitskreis Schulen (PAS) ist Träger der Studiengemeinschaft. Der staatlich anerkanntes Bildungswerk veranstaltet als unabhängige Einrichtung der politischen Weiterbildung jährlich ca. 75 Seminare für junge Leute zu verschiedenen politischen Themen. Inhaltlich behandelt der PAS auf seinen Veranstaltungen eine Vielzahl politisch und gesellschaftlich relevanter Themenbereiche, wobei gerade die Unterstützung von Schüler/-innenvertretungen uns ein wichtiges Anliegen ist. Der PAS sieht seine Aufgabe vor allem darin, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Grundlagen für ihre Meinungsbildung zu vermitteln, ihnen Orientierung für die politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenhänge zu bieten und ihnen zu helfen, ihre Interessenschwerpunkte zu finden und zu aktivieren.
www.pas-bonn.de/

Stiftung Mitarbeit

Die Stiftung Mitarbeit will mit ihrer Arbeit die Demokratieentwicklung von unten unterstützen und die politische Teilhabe von allen Menschen, die in Deutschland leben, stärken. Wir möchten Menschen ermutigen, Eigeninitiative zu entwickeln und sich an der Lösung von Gemeinschaftsaufgaben zu beteiligen. Ziel der Arbeit ist es, Engagement und Beteiligung in unserer Gesellschaft umfassend zu ermöglichen und dazu beizutragen, eine alltagstaugliche Beteiligungskultur in allen gesellschaftlichen Bereichen zu etablieren. Die Stiftung befähigt Menschen, sich in der Gesellschaft zu engagieren, sich einzubringen und zu beteiligen. Wir unterstützen und befördern das Engagement und die politische Teilhabe auch derjenigen Gruppen, die sich aufgrund ihrer Lebenssituation, ihrer Bildung und gesellschaftlichen Stellung nicht oder nur in geringem Maße artikulieren können.
www.mitarbeit.de/
tgh

Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.

Am 2. Dezember 1995 hat sich die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) mit dem Ziel gegründet, sich in der Öffentlichkeit und gegenüber Politik und Verwaltung für die Belange und Interessen türkeistämmiger Menschen in Deutschland einzusetzen. Die TGD ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein und eine Dachorganisation für ihre Mitglieder. Entsprechend der föderalen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland repräsentiert die TGD in ihren Dachorganisationen auf Länderebene sowie den Berufs- und Fachverbänden derzeit 267 Einzelvereine. Das Ziel der TGD ist eine lebendige Migrationsgesellschaft, in der Vielfalt gelebt wird und die in Institutionen, Politik und Medien sichtbar repräsentiert ist.
tgd.de

Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum e.V. (VBLR)

Der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum vertritt die Interessen und die Bildungsarbeit von 44 Heimvolkshochschulen in ganz Deutschland. Er setzt sich für die Entwicklung und Stärkung des ländlichen Raums durch Bildungsangebote ein, die auf die Besonderheiten der jeweiligen Region abgestimmt sind. Das Ziel der Heimvolkshochschulen ist es, Persönlichkeiten zu stärken und Gemeinwohl zu fördern.
www.lernen-im-gruenen.de

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.

Der VdRBw vertritt die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten. Sie sind: Reservisten der Bundeswehr, aktive Soldaten, Personen ohne Wehrdienst. Beim Verband haben alle Reservisten der Bundeswehr die Möglichkeit, eine militärische Heimat zu finden. Die Vielfalt der Informations- und Veranstaltungsangebote aller Gliederungen deckt so gut wie alle Einzelinteressen ab, Kameradschaft und Betreuung ergänzen das Angebot. Die rund 2.400 Reservistenkameradschaften (RK) bilden die wichtigste Organisationsebene im Verband - und den Platz, an dem die Reservistenarbeit geleistet wird. Die RK bietet ein vielseitiges Programm: Von militärischen Themen bis hin zur Familienbetreuung, von aktuellen Einsätzen der Bundeswehr bis hin zum Engagement in der Gemeinde. Der gemeinsame Nenner ist die Kameradschaft. Der Verband betreut und qualifiziert deutschlandweit Reservisten aller Berufe, Ausbildungsabschlüsse und Dienstgrade. Dies geschieht durch attraktive sicherheitspolitische Informations- und Weiterbildungsangebote und durch Förderung militärischer Fähigkeiten.
www.reservistenverband.de/
ver.di_

ver.di GewerkschaftsPolitische Bildung

Sinn und Zweck der GPB ist die Förderung der Bildung, vorrangig der politischen Bildung von Erwachsenen und Jugendlichen, mit dem Ziel, Arbeitnehmer*innen, insbesondere die Mitglieder der ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, in die Lage zu versetzen, ihre wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen, beruflichen und kulturellen Interessen zu vertreten, um an der Sicherung, Verwirklichung und Weiterentwicklung einer demokratischen und sozialen Gesellschaftsordnung mitzuwirken
http://www.verdi-gpb.de/

Verein zur Förderung politischen Handelns (v.f.h.) e.V.

Der v.f.h. ist ein überparteilicher Verein, der politische Bildungsveranstaltungen für junge Menschen durchführt. Mit ihren Angeboten vertieft der v.f.h. politische Kenntnisse, motiviert zum politischen Handeln und stärkt gesellschaftliches Engagement. Der v.f.h. bietet Seminare, Trainings und Workshops in ganz Deutschland sowie politische Studienreisen ins europäische Ausland an – zu aktuellen politischen Themen, demokratischen Grundlagen und politiktheoretischen Fragestellungen.
www.vfh-online.de/

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Der Volksbund betreut Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die Bildung und Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Heute hat der Volksbund 300 000 aktive Förderer sowie über eine Million Gelegenheitsspender und Interessierte. Mit ihren Beiträgen und Spenden, mit Einnahmen aus Erbschaften und Vermächtnissen sowie den Erträgen aus der jährlichen Haus- und Straßensammlung finanziert der Volksbund fast zwei Drittel seiner Arbeit. Den Rest decken öffentliche Mittel des Bundes und der Länder.
www.volksbund.de/
Mitgliedschaft beim Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. (gemäß §6 der Satzung) Mitglied des Bundesausschusses Politische Bildung e.V. können nichtstaatliche Zusammenschlüsse von Einrichtungen sowie Organisationen oder politische Stiftungen werden. Politische Bildung muss einen gewichtigen Schwerpunkt der gesamten Tätigkeit darstellen und bundesweit durchgeführt werden. Einzelne Einrichtungen können nur dann Mitglied des Bundesausschusses sein, wenn sie keinem dem bap als Mitglied angehörenden Zusammenschluss angehören. Die Bildungsarbeit der Mitglieder muss von Zielsetzung, Inhalt und Didaktik auf die Erhaltung und Weiterentwicklung der demokratischen politischen Kultur gerichtet sein und gemeinnützig und kontinuierlich betrieben werden. Für eine Mitgliedschaft melden Sie sich bitte beim Vorstand.
  • Über Uns
  • Vorstand

Veranstaltungen

  • Keine Termine

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum