• Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
schließen

Journal für politische Bildung

Startseite
Journal für politische Bildung
Vorlesen

Das Journal für politische Bildung ist eine Fachzeitschrift für die außerschulische politische Jugend- und Erwachsenenbildung in Deutschland. Das Journal versteht sich als Forum für den fachlichen Diskurs der außerschulischen Bildungsszene und ist die übergreifende Kommunikationsplattform für alle außerschulischen politischen Bildungsbereiche. Diskussionen um wissenschaftliche Kontroversen, Berichte aus Theorie und Praxis für die Praxis und Lobbyarbeit für die politische Bildung sind im Journal verortet. Damit wird verdeutlicht, wie wichtig politische Bildung für die Gesellschaft ist. Das Journal richtet sich somit gleichermaßen an alle Institutionen im Bereich der politischen Bildung, die administrativ und praktisch tätigen MitarbeiterInnen, an die AkteurInnen der beteiligten Disziplinen an den Schulen und Hochschulen, an PolitikerInnen sowie an Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung, Bibliotheken und alle Interessierten. Das Journal erscheint vierteljährlich.

In jeder Ausgabe finden Sie:
  • Beiträge zu einem relevanten Schwerpunktthema,
  • Informationen zu fachwissenschaftlichen und fachpolitischen Debatten,
  • Berichte aus der Praxis politischer Bildung,
  • Notizen zu Ereignissen, Diskussionen, Publikationen aus der Landschaft politischer Bildung,
  • Kommentare zu bildungs- und förderpolitischen Entwicklungen,
  • Einblicke in andere Arbeitsfelder der Jugend- und Erwachsenenbildung,
  • Überlegungen aus europäischer und internationaler Perspektive.

Herausgeber

Das Journal wird vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. und dem Wochenschau Verlag gemeinsam herausgegeben.

  • Wochenschau Verlag
  • Dr. Kurt Debus GmbH
  • Eschborner Landstr. 42–50, 60489 Frankfurt/Main
  • info@wochenschau-verlag.de
  • www.wochenschauverlag.de
  • Bundesausschuss politische Bildung e.V.
  • c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
  • Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
  • klein@bap-politischebildung.de
  • www.bap-politischebildung.de

Redaktion

  • Klaus Waldmann, Dipl. Päd. (Redaktionsleitung)
  • klaus.waldmann@journal-pb.de
Leitender Redakteur des „Journal für politische Bildung“, ehemaliger Vorsitzender des Bundesausschusses Politische Bildung (bap) und Bundestutor der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et).
  • Ole Jantschek, M.A.
  • ole.jantschek@journal-pb.de
Referent für politische Jugendbildung, pädagogischer Leiter bei der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et) in Berlin.
  • Prof. em. Dr. Benno Hafeneger
  • benno.hafeneger@journal-pb.de
Dozent an der Philipps-Universität Marburg zu „Jugend und außerschulische Jugendbildung“.
  • Benedikt Widmaier, M.A.
  • benedikt.widmaier@journal-pb.de
Direktor des Hauses am Maiberg, Akademie für politische und soziale Bildung in Heppenheim.
  • Prof. Dr. Alexander Wohnig
  • alexander.wohnig@journal-pb.de
Akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education (Universität und Pädagogische Hochschule Heidelberg).
  • Dr. Jana Trumann
  • jana.trumann@journal-pb.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Weiterbildung der Universität Duisburg-Essen.

Kontakt mit der Redaktion

Machen Sie mit und melden Sie sich mit Beitragsskizzen, fertigen Manuskripten, Rezensionsvorschlägen, Tagungsberichten sowie Hinweisen auf Termine, Projekte, Veranstaltungen u. a. bei der Redaktion! Anregungen und Vorschläge zu den Themenschwerpunkten der einzelnen Ausgaben sollten an die Redaktion möglichst frühzeitig gerichtet werden.

  • Klaus Waldmann
  • journal@wochenschau-verlag.de

Ausgaben

2022

JpB1_22-1
Heft 1/2022: Debatten
JpB2_22_1920x1920
Heft 2/2022: Zugänge

2021

Heft 4/2021: Globale Krisen
Heft 4/2021: Globale Krisen
241305874_199666712228142_159042028583115041_n
Heft 3/2021: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Heft 2/2021: Digitale Medien
Heft 2/2021: Digitale Medien
Bildschirmfoto-2021-02-23-um-11.23.26
Heft 1/2021: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Frühere Ausgaben

2020

jpb4_20
Heft 4/2020: Braucht Kontroversität Grenzen?
Journal_3_2020
Heft 3/2020: Musik und Politik
jpb_2_20
Heft 2/2020: Räume und Orte
JpB_Ausgabe-1-3
Heft 1/2020: Bezugswissenschaften

2019

Titelseite JpB 4_2019
Heft 4/2019: Friedliche Revolution
jpb3_19
Heft 3/2019: Integration und Heimat
Titelseite JpB 2_2019
Heft 2/2019: Demokratieförderung
Titelseite JpB 1_2019
Heft 1/2019: Gesellschaftsdiagnosen

2018

Heft 4/2018: 1968 und die Folgen
Heft 4/2018: 1968 und die Folgen
Journal für politische Bildung Titel
Heft 3/2018: Wirkungen politischer Jugend- und Erwachsenenbildung
Heft 2/2018: Emotionen
Heft 2/2018: Emotionen
Heft 1/2018: 1918 Demokratischer Aufbruch?
Heft 1/2018: 1918 Demokratischer Aufbruch?

2017

jpb_1_17
Heft 1/2017: Wahlen entscheiden
Heft 2/2017: Zeit für Bildung
Heft 2/2017: Zeit für Bildung
Journal_3_17
Heft 03/2017: Religion — Macht — Politik
Heft 04/2017: Propaganda – Desinformation – Verschwörung
Heft 04/2017: Propaganda – Desinformation – Verschwörung

2016

Aktuelle Ausgabe des "Journal für politische Bildung"
Heft 1 / 2016: Medien wirken
jpb_2_16
Heft 2 / 2016: Vertreibung, Flucht, Asyl
jpb3_16_web
Heft 3/2016: Arbeitswelt 4.0
jpb_4_16
Heft 4/2016: Besser leben

2015

jpb_15_1
Heft 1 / 2015: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?
jpb_15_2
Heft 2 / 2015: Streitfall Überwachung
jpb_15_3
Heft 3 / 2015: Erinnerungskultur in Europa
jpb_15_4
Heft 4 / 2015: Unzufriedene Demoktraten — radikalisierte Überzeugungen

2014

jpb_14_1
Heft 1 / 2014 — Historische Kompetenz
jpb_14_2
Heft 2 / 2014: Freiwilligendienste als Bildung
jpb_14_3
Heft 3 / 2014: Kompetenzen kontrovers
jpb_14_4
Heft 4 / 2014: Protest!
Zur Webseite des Journals

Das Journal wird vom Bundesministerium für Frauen, Jugend, Familie und Senioren gefördert.

Veranstaltungen

  • Keine Termine

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum