Arbeitswelt 4.0 – Aktuelles Journal für politische Bildung erschienen
Das aktuelle Journal für politische Bildung behandelt die Entwicklungen in der Arbeitswelt, die unter den Stichworten „Arbeit 4.0“ und „Industrie 4.0“ diskutiert werden und sich im Wesentlichen auf die Technologisierung und Digitalisierung von Arbeitsplätzen beziehen. Noch wird aber kaum hinterfragt, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Arbeitenden selbst haben. Es wird suggeriert, dass mit den neuen […]
Gründungsversammlung des bap e.V. – Barbara Menke zur Vorsitzenden gewählt
Nach langen Jahren der Zusammenarbeit als Netzwerk von Dachverbänden und bundesweit tätigen Organisationen wurde bei der Gründungsversammlung am 10. November 2015 in Berlin die Konstituierung des Bundesausschusses Politische Bildung als eingetragener Verein beschlossen.
Journal für Politisch Bildung 1/15: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?
Das Heft 1 / 2015 des Journals für politische Bildung mit dem Titel Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? kann unter folgendem Link bestellt werden: http://www.wochenschau-verlag.de/zeitschriften/wie-viel-ungleichheit-vertraegt-die-demokratie.html
Neuer Redakteur beim Journal für politische Bildung
Zum 1. Januar 2015 hat Felix Münch, Gießen, die Aufgabe eines leitenden Redakteurs des „Journals für politische Bildung“ übernommen. Er hat Politikwissenschaft, Neuere und Osteuropäische Geschichte studiert und ist Koordinator des Integrierten Graduiertenkollegs sowie Lehrbeauftragter am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Weiterhin engagiert er sich als Geschäftsführer der Stiftung […]
Thema 3/2013: Politische Sozialisation
„Macht politische Bildung auch politisch?“ fragte 2006 die Zeitschrift Außerschulische Bildung (Nr. 2) im Blick auf das Verhältnis von Bildungsarbeit und politischer Sozialisation. In der Frage klang eine gewisse Skepsis mit, die im Grunde mit dem Aufkommen der Sozialisationsforschung deutlicher artikuliert wird. Die aktuelle Ausgabe des Journal für politische Bildung greift diese Frage auf.