• Bundesausschuss Politische Bildung
    • Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand und Vertretung
    • Arbeitsgruppen
    • Gemeinsame Initiative der Träger Politischer Jugendbildung (GEMINI)
    • AG "Grundsatzfragen der politischen Bildung"
    • AG "Förderung politischer Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung"
    • AG "Politische Bildung global"
    • Projekte
    • Projekt UpDate!
    • Projekte im Rückblick
    • Veröffentlichungen
  • Preis Politische Bildung
  • Journal für politische Bildung
  • Bundeskongress Politische Bildung
Suche
schließen

bap-Preis Politische Bildung 2019

Startseite
Preis Politische Bildung
bap-Preis Politische Bildung 2019
Vorlesen

„Wir müssen reden!“ - Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort - offen - mit allen"

Gesprächsfähigkeit in Sachen des gesellschaftlichen Zusammenlebens zu fördern, Gesprächsbereitschaft damit auch über Politik wieder herzustellen und zu stärken – zwischen Jung und Alt, zwischen Einheimischen und Zugewanderten: Das war das Thema des bap-Preises Politische Bildung 2019 „Wir müssen reden!“ – Über gesellschaftlichen Zusammenhalt sprechen: vor Ort – offen – mit allen“.
Prämiert wurden Projekte, die nachhaltige auch digitale Dialogformen zwischen Geflüchteten und Einheimischen, Jugendlichen oder Bürgerinnen und Bürgern vor Ort entwickeln, um einander auch in Bezug auf die eigenen Sorgen besser kennenzulernen und zu
verstehen, um Schwierigkeiten des Zusammenlebens offen an- und auszusprechen, aber auch Möglichkeiten nachhaltiger Konfliktbewältigung und Chancen der Realisierung guter nachbarschaftlicher Beziehungen auszuloten; Projekte, die nachhaltige Austauschformen für Gespräche zwischen allen Akteurinnen und Akteuren organisieren, in denen Jugendliche mit ihren Einschätzungen zu längerfristigen politischen Fragen und Problemen zu Wort kommen, ihre Vorschläge zu denkbaren Lösungen äußern und sich streitig, aber sachlich mit der jeweiligen Haltung ihres politischen Gesprächspartners auseinandersetzen können; Projekte, die Jugendliche oder erwachsene Bürgerinnen und Bürger mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern über drängende Fragen und Probleme der örtlichen Lebensbezüge und Daseinsvorsorge in einen nicht nur einmaligen, sondern nachhaltigen Dialog bringen; einen Dialog, der die Interessen der unterschiedlichen Gruppen der Bevölkerung als je anhörenswert respektiert und zur Geltung bringt, der möglichst gemeinsame Perspektiven entwickelt und machbare, konsensuale Lösungen andenkt.

Am 3. Juni 2019 in der Kalkscheune in Berlin wurden vier Projekte für innovative Ideen zur Stärkung der demokratischen Gesprächskultur mit dem Preis Politische Bildung 2019 ausgezeichnet. Insgesamt nahmen 142 Projekte am Wettbewerb teil.  Die Auswahl der Preisträger-Projekte sowie die Verleihung der drei Preise und des Sonderpreises erfolgten durch eine Jury: Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und die Bundestagsabgeordneten Martin Rabanus und Thorsten Frei, die durch ihr Engagement in der politischen Bildung verbunden sind. 

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und zur feierlichen Verleihung finden Sie in unserer Pressemitteilung.

Preisträger bap-Preis Politische Bildung 2019 (© Dirk Enters).

Das sind die Preisträger-Projekte:

Platz 1: "Comparti" - politische Bildung und Teilhabe von Migrant*innen (AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit)

3:07

Platz 2: "Nur ein Viertel Heimat" -politische Viertelgestaltung in Stolberg (Nell-Breuning-Haus/Volkshochschule Stolberg)

2:59

Platz 3: "Diskutier mit mir - Deine App für politischen Dialog" (Diskutier Mit Mir e.V.)

2:41

Sonderpreis "bundesweite Initiative": "Rent a Jew" (EJKA - Europäische Janusz Korczak Akademie e.V.)"

2:46
Platz 1: „Comparti – politische Bildung und Teilhabe von Migrant*innen (AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit)
Platz 2: „nur ein Viertel Heimat“ — politische Viertelgestaltung in Stolberg (Nell-Breuning-Haus/Volkshochschule Stolberg)
Platz 3: „Diskutier Mit Mir — Deine App für politischen Dialog“ (Diskutier Mit Mir e.V.)
Sonderpreis „bundesweite Initiative“: „Rent a Jew“ (EJKA — Europäische Janusz Korczak Akademie e.V.)
Mehr über die diesjährigen Preisträger-Projekte lesen Sie hier.

Bildergalerie

v.l.n.r. Gregor Freytga, Daria Szücs, Emelie Jusek mit Laudatorin Caren Marks (© Dirk Enters)
v.l.n.r Thomas Krüger, Katja Dörner, Caren Marks, Barbara Menke, Thorsten Frei, Martin Rabanus (©Dirk Enters)
Laudator Thorsten Frei (© Dirk Enters)
Laudator Martin Rabanus (©Dirk Enters)
Laudator Thomas Krüger mit v.l.n.r Ulrike Sterling, Dr. Manfred Körber, Dr. Christina Herrmann (©Dirk Enters)
v.l.n.r. Moderatorin Cornelia Benninghoven, Margarita Haikin, Nataniel Satanowski, Till Baeckmann (© Dirk Enters)
v.l.n.r. Barbara Menke, Caren Marks, Thorsten Frei, Katja Dörner, Martin Rabanus, Thomas Krüger, Dr. Karl Weber (© Dirk Enters)
Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretärin im BMFSFJ (© Dirk Enters)
Poetry Slammer Julian Heun (© Dirk Enters)
  • bap-Preis Politische Bildung 2013
  • bap-Preis Politische Bildung 2015
  • bap-Preis Politische Bildung 2017
  • bap-Preis Politische Bildung 2022

Veranstaltungen

  • Keine Termine

c/o GSI Gustav Stresemann Stiftung
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 8107 160
E-Mail: info@bap-politischebildung.de

  • Kontakt
  • Satzung
  • Newsletter
  • Kalender
  • Datenschutz
  • Impressum